Ankommen in kleinen SchrittenEingewöhnung
Ein guter Start ins KiGa-Leben
Der Eintritt in den Kindergarten ist für Kinder und Eltern ein bedeutender Schritt. Damit dieser Übergang möglichst sanft und vertrauensvoll gelingt, legen wir im Kindergarten “Am Mühlbach” großen Wert auf eine behutsame Eingewöhnung - individuell, kindgerecht und im eengen Austausch mit den Eltern.
Für Kinder ist die Eingewöhnung ein großer Schritt - wir begleiten sie liebevoll, aufmerksam und mit viel Geduld. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind bei uns sicher und geborgen fühlt. - Leitung Kindergarten “Am Mühlbach”
Unser Eingewöhnungskonzept
Die Eingewöhnung orientiert sich bei uns an das Berliner Modell. Dabei stehen die Beziehungsaufnahme und die Bindung zu einer Bezugserzieherin oder einem Bezugserzieher im Mittelpunkt.
Die Eingewöhnung gliedert sich in mehreren Phasen:
1. Kennenlernen & Beobachten
In den ersten Tagen begleiter ein Elternteil das Kind in die Gruppe. Wichtig: bitte eine feste Bezugsperson in dieser Zeit. Das Kind beobachtet, erkundet und baut langsam Vertrauen auf - in seinem eigenem Tempo.
2. Erste Trennungsphase
Nach ein paar Tagen - meist nach dem dritten Tag - folgt eine erste kurze Trennung, die individuell abgestimmt wird. Die Reaktion des Kindes zeigen uns, wie weit es im Eingewöhnungsprozess ist.
3. Vertrauensaufbau & Sicherheit
Die Anwesenheitszeiten des Kindes werden schrittweise verlängert. Die Bezugsperson aus der Stammgruppe steht dem Kind durchgängig zur Seite und sorft für emotionale Sicherheit.
4. Stabilisierung & Alltagsintegration
Das Kind nimmt nun aktiv am Gruppengeschehen teil. Eltern sind jederzeit im engen Austausch mit uns über den Verlauf und das Wohlbefinden ihres Kindes.
Zeitrahmen
In der Regel dauert eine Eingewöhnung zwischen zwei und vier Wochen, kann aber - je nach Bedürfnis des Kindes - auch kürzer oder länger sein. Unser Motto: So viel Sicherheit wie nötig, so viel Loslassen wie möglich!
Jedes Kind ist einzigartig
Wir geben jedem Kind die Zeit, die es braucht. Manche Kinder finden schnell Anschluss, andere benötigen etwas länger. Das ist ganz normal - und völlig in Ordnung. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind sicher, geborgen und willkommen fühlt.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eingewöhnung gelingt dann am besten, wenn wir Hand in Hand mit den Eltern arbeiten. Ein vertrauensvoller, offener Austausch ist für uns dabei selbstverständlich. Gerne stehen wir für Fragen und Gespräche zur Verfügung - auch über die EIngewöhnung hinaus.